Pressemitteilung
Naturschutz ist Menschenschutz
Einladung zum Online-Vortrag u. a. mit Agnes Becker, ÖDP-Landesvorsitzende in Bayern und Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen!“, am Mittwoch, den 12.02.2025, um 19:30 Uhr
Bild: ÖDP-Bundesverband
Kommende Woche jährt sich in Bayern ein denkwürdiger Tag zum sechsten Mal. Bis zum 13. Februar 2019 hatten sich in nur vierzehn Tagen weit über 10 Prozent der Wahlberechtigten in den bayerischen Rathäusern für mehr Arten- und Naturschutz eingetragen und so das Thema Artensterben auf die politische Agenda gezwungen. Das ÖDP-Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ wurde zur erfolgreichsten direktdemokratischen Initiative in Bayerns Geschichte. Am Ende waren es über 1,7 Millionen Menschen, 18,3 Prozent der Wahlberechtigten, die unterschrieben und so die Staatsregierung zu entscheidenden Verbesserungen im Naturschutzgesetz verpflichteten. Diese Initiative wirkte und wirkt weit über die bayerischen Grenzen hinaus und war Anstoß für viele ähnliche Projekte.
Im aktuellen Bundestagswahlkampf spielen die Überlebensthemen Artensterben und Klimaschutz allerdings kaum eine Rolle. Dabei fehlt es nicht an deutlich mahnenden Worten: „Der Klimawandel entscheidet darüber, wie wir leben […]. Der Artenschwund entscheidet, ob wir leben“, sagt beispielsweise Frau Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Trägerin des Deutschen Umweltpreises. Umso größer sei daher die Aufgabe für die ÖDP auch im aktuellen Wahlkampfgetöse diese drängenden Probleme bei jeder Gelegenheit anzusprechen, so ÖDP-Bundesvorsitzender Günther Brendle-Behnisch.
Warum unser Land stolz sein darf auf die vielen ehrenamtlich aktiven Naturschützerinnen und Naturschützer und warum wir gerade jetzt nicht nachlassen dürfen, darüber und warum Naturschutz immer auch Menschenschutz ist, sprechen Agnes Becker und Matthias Reimann. Reimann ist ÖDP-Bundestagsdirektkandidat aus Trier, Imker und Gründer des Vereins ANUK e. V. und setzt sich für deutliche strengere Regeln beim Umgang mit Pestiziden ein.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein zum Online-Vortrag am kommenden Mittwoch, 12. Februar 2025 um 19.30 Uhr. Nach den Impulsvorträgen freuen sich Frau Becker und Herr Reimann auf eine spannende Diskussion!